Sofortverweise:

Hauptinhalt:

Arbeitsfeld Bildung (Berufsorientierung und Fachkräftesicherung).

Digitalisierung kommt an

Wie beeinflussen Automatisierung und Digitalisierung nicht nur IT-Berufe, sondern auch traditionelle Arbeitsfelder? Die Teilnehmenden erlangen grundlegende Kenntnisse des Codings und lernen Automatisierungsprozesse in einem ausgewählten Betrieb kennen.

Digitalisierung-kommt-an.jpg (135 KB)
 

Nicht nur in IT-Berufen, sondern auch in traditionellen Berufsfeldern werden immer mehr Arbeitsprozesse automatisiert und digitalisiert. „Digitalisierung kommt an“ bringt den Schüler*innen frühestmöglich die modernen Entwicklungen näher und bereitet sie auf die digitalen Prozesse im Arbeitsleben vor. So erkennen sie die Relevanz der sich stetig verändernden Anforderungen in der Arbeitswelt, lernen IT-Anwendungen zu verstehen und können ein Interesse an Programmierung entwickeln.

 
Die Teilnehmenden erlangen grundlegende Kenntnisse des Codings und lernen facettenreiche IT-Berufe kennen. Um Stereotype aufzubrechen und einen Überblick über die diversen Möglichkeiten in der IT zu gegeben, beschäftigen sich die Schüler*innen intensiv mit Berufen der Branche. Weiterhin erarbeiten die Schüler*innen sich Logiken ausgewählter Programmiersprachen und erhalten somit konkrete Anknüpfungspunkte zur Thematik. Spielerisch wenden die Schüler*innen ihre Kenntnisse an und testen ihre Fähigkeiten explorativ mit der Programmierapp Scratch und Java.


Außerdem werden sie auf den Besuch eines Unternehmens in der Region, welches Automatisierungs-prozesse in ihre Arbeitsabläufe integriert hat, vorbereitet. Mit dem Unternehmensbesuch erhalten die Schüler*innen Praxiseindrücke und direkte Rückmeldungen zu ihren im Workshop erarbeiteten Fragen.

 

Das Projekt wird finanziert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) und der Agentur für Arbeit im Rahmen der Förderung zur Praxisnahmen Berufsorientierung (PraxisBO).