Hauptinhalt:
Mit dem Bau eines neuen Treffpunkts im beliebten Barnim Park stärkt das Projekt auch den nachbarschaftlichen Zusammenhalt und erhöht die Lebensqualität im Viertel. Im Projekt ausgebildete Streitschlichter*innen werden später im Quartier unterwegs sein.
Individuell fördern, gemeinsam verändern
Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Amt für Generationen, Sport und Integration der Stadt Eberswalde initiiert. Menschen aus dem Brandenburgischen Viertel bietet es Unterstützung beim (Wieder-) Einstieg in den 1. und 2. Arbeitsmarkt sowie bei der beruflichen Orientierung. Mit individuellen Beratungen, Betriebsbesuchen, Workshops zur Planung eines Treffpunktes im Barnim Park, einem Digital-Labor zu Fragen rund ums Internet und Computeranwendungen, Gesprächsrunden und weiteren Angeboten, schafft das Projekt berufliche Perspektiven und Resilienz für die Teilnehmenden. Ziel ist es, nicht nur persönliche Lebenswege zu verändern, sondern auch die Lebensqualität im Viertel zu erhöhen.
Job-Beratung
Das Projektteam bietet individuelle Beratungen an, in denen die Teilnehmenden ihre berufliche Zukunft planen. Gemeinsam werden neue Arbeitsplätze und passende Qualifizierungen ausgewählt. Auch für die Erstellung von Bewerbungen wird Unterstützung angeboten. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, in kleinen Gruppen Betriebe und Qualifizierungsangebote in der Umgebung zu besuchen, um sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren und ihre persönlichen Potenziale zu entdecken.
Ein neuer Treffpunkt im Barnim Park
Das Quartiersmanagement im Viertel hat durch seine zahlreichen Kontakte mit der Nachbarschaft festgestellt, dass sich die Menschen im Viertel einen Treffpunkt im Barnim Park wünschen. Diesen Bedarf greift das Projekt auf: In Workshops, zu denen Interessierte aus der Nachbarschaft eingeladen sind, werden gemeinsam Ideen gesammelt und der Treffpunkt geplant. Die Bauarbeiten mit den Projektteilnehmenden beginnen im Frühjahr 2024. Unter Begleitung einer fachlichen Anleitung können alle ihre Fähigkeiten einbringen.
Stärken der Nachbarschaft
Gruppenangebote zum Mitmachen wie das Digital-Labor und das Café „Lass Quatschen!“ schaffen Austausch und Gemeinschaft zwischen den Menschen im Viertel. Im weiteren Verlauf des Projekts werden Streitschlichter*innen für das Viertel ausgebildet, die im öffentlichen Raum für Toleranz und ein friedliches Miteinander sorgen. Im Zeichen des Wachsens kooperiert das Projekt mit verschiedenen Trägern und Initiativen für Bildung und Soziales vor Ort. Frau Tietz vom Grundbildungszentrum Barnim stellt fest: „Es gibt verschiedene individuelle Einstiege ins Projekt - und am Ende ist für alle Teilnehmenden der persönliche Weg geklärt.“
Das Projekt “Gemeinsam wachsen!” wird im Rahmen des Programms “Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ” durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.