Sofortverweise:

Hauptinhalt:

Arbeitsfeld Bürgerbeteiligung und Netzwerkmanagement.

Beteiligungsverfahren Park am Weißen See

Konzeption eines mehrstufigen Beteiligungsverfahrens im Rahmen des Gesamtvorhabens zur Sanierung und Klimaanpassung des Parks am Weißen See

Beteiligung_PAW.png (205 KB)
 

Der Park am Weißen See hat für den innerstädtischen Bereich im Bezirk Pankow eine herausragende Bedeutung und erfreut sich auch bezirksübergreifend großer Beliebtheit. Die starke Inanspruchnahme der Parkanlage mit Fehl- und Übernutzungen führte zu schweren Beschädigungen, insbesondere in weiten Bereichen des Ufers. Das Bezirksamt Pankow plant in der Parkanlage am Weißen See eine nachhaltige Sanierung der Uferzone, der Wege und Platzflächen sowie eine Neugestaltung ausgewählter Parkbereiche und konnte dafür Fördermittel u.a. aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ einwerben. Die Planung wird von einem breit angelegten Beteiligungsverfahren flankiert und dient sowohl der Information über die Gesamtmaßnahme als auch zur Einbeziehung der Anwohnerinnen und Anwohner, der wichtigsten Akteure und sonstigen Nutzergruppen in die Planung. Dafür sind in den kommenden zwei Jahren unterschiedliche Beteiligungsformate für verschiedene Zielgruppen geplant.

 

Für das Beteiligungsverfahren Park am Weißen See konzipieren wir ein offenes Verfahren, das geprägt ist durch aktive Ansprache, starke vor-Ort-Präsenz und eine hohe Offenheit gegenüber Ideen. Das sind aus unserer Sicht wichtige Voraussetzungen, um Akzeptanz für die Maßnahmen zu erreichen und kritische oder ablehnende Haltungen der Parknutzer*innen zu überwinden.

 

Begleitet wird das Verfahren auf mein.berlin.de. Hier finden sich weitere Informationen zum Nachlesen sowie die Möglichkeiten Anregungen, Ideen und Hinweise im Rahmen der Onlinebeteiligung einzubringen.