Hauptinhalt:
Im Rahmen von Erasmus+ war BÜRO BLAU in Südtirol

Im Zentrum des dreitägigen Treffens standen die Themen Rechtspopulismus sowie argumentative Gegenstrategien gegen rechte Parolen. Im Rahmen dessen tauschten sich die Teilnehmenden u.a. über Methoden aus, mit welchen sie bereits positive Erfahrungen gesammelt haben und die sich für die niedrigschwellige, politische Sensibilisierung von Jugendlichen in dem Themenspektrum eignen. Dabei konnten die Teilnehmenden voneinander lernen: Welche Formate, die demokratische Entscheidungsprozesse fördern, haben sich bewährt? Welche Erfahrungen haben sie mit der Thematisierung von rechten Einstellungen und Phänomenen bereits gesammelt? Welche Methoden eignen sich generell für die Vermittlung der geplanten Inhalte? Aus der erarbeiteten Sammlung wurden anschließend einzelne Maßnahmen ausgewählt. Diese werden in den kommenden Monaten in den Jugendeinrichtungen der einzelnen Partner*innen erprobt und in einem einmonatigen Turnus im Rahmen einer kollegialen Beratung besprochen.
Ein weiteres Ergebnis des Treffens ist eine Sammlung von rechten Erscheinungsformen, die den Teilnehmenden regelmäßig im Arbeitskontext begegnen. Diese Auflistung und alle weiteren Ergebnisse des Projekts werden in einer Broschüre abgebildet, welche als Handreichung zum Projektabschluss Ende Juni 2023 vorliegen wird.
Bereits im März 2023 steht das nächste Treffen in Person an: Mit allen Partner*innen haben wir uns für den Austausch in Belgien verabredet.