Hauptinhalt:
Start des Online-Dialoges zum PLANWERKdialog in Halle (Saale)

Der Bereich beidseits der viel befahrenen Bahntrasse Berlin-München/Frankfurt ist gekennzeichnet durch unterschiedliche Bestandsstrukturen und Entwicklungsflächen. Für einige Teilgebiete wurden in den letzten Jahren Architekturwettbewerbe und Projektplanungen durchgeführt. Mit dem Erfolg beim Standortwettbewerb für das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation, welches bis 2028 direkt am Riebeckplatz entstehen soll, ist das Gebiet weiter in den öffentlichen Fokus gerückt. Mit dem PLANWERKdialog sollen die unterschiedlichen Planungen, die für das Gebiet bereits erstellt wurden, mit neuen Überlegungen und den Chancen, die in ihnen liegen, in Zusammenhang gebracht und als Ganzes gezeigt werden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass sich die Planungen in verschiedenen Stadien befinden und ganz unterschiedlichen Prozessen unterworfen sind. Ziel ist es, das Gebiet und sein Potenzial als Ganzes zu sehen und die übergreifenden Ideen und Überlegungen in einem Dialog verständlich und nachvollziehbar darzustellen.
Zwischen dem 27. März und dem 5. Mai 2023 findet die erste PLANWERK Online-Beteiligung statt. Zum einen werden die Ergebnisse verschiedener Architekturwettbewerbe und Projektplanungen aus den letzten Jahren präsentiert. Dies geschieht online auf dieser Plattform und vom 28. März 2023 bis zum 27. April 2023 im Stadtmuseum der Stadt Halle. Zum anderen kommen Ihre Wünsche und Ideen ins Spiel. Machen Sie mit und nutzen Sie dafür die Dialogplattform. Die Ergebnisse der Online-Beteiligung werden bei der ersten öffentlichen PLANWERKstatt, die im Sommer 2023 unter dem Motto „Entwicklung“ durchgeführt wird, gezeigt und mit Ihnen gemeinsam vertieft.
Der PLANWERKdiaolog wird begleitet von der Schönborn Schmitz Architekten GbR und uns, der BÜRO BLAU gGmbH.