Sofortverweise:

Hauptinhalt:

News 2019

Einladung zur Abschlussveranstaltung des Programmdialogs 2018/2019 am 08.11.2019

Zum Abschluss und Auftakt der Förderperioden 2018/2019 bzw. 2020/2021 betreuen wir die abschließende Veranstaltung des laufenden Programmdialogs zum Partizipations- und Integrationsprogramm. Diesen Dialogprozess führen wir seit 2015 im Auftrag der Berliner Beauftragten für Integration und Migration durch.

... mehr zu "Einladung zur Abschlussveranstaltung des Programmdialogs 2018/2019 am 08.11.2019"

 
 

Klimastreik am 20.09.2019 - wir sind dabei!

Fridays for Future ruft zum Klimastreik - gemeinsam mit den Entrepreneurs for Future werden wir an diesem Tag unsere normalen Tätigkeiten ruhen lassen. Im Übrigen beträgt laut einer Meldung zu einem demnächst vorliegenden Gutachten des Weltklimarates IPCC die Erderwärmung bereits jetzt 1,4°C. Kurzfristige Aktivitäten für einen deutlich verbesserten Klimaschutz sind also überfällig!

... mehr zu "Klimastreik am 20.09.2019 - wir sind dabei!"

 
 

Student*in für Mitarbeit an Dialogprozess mit Migranten­organisationen gesucht!

BÜRO BLAU steht für Empowerment, Partizipation und Dialog in der Stadt- und Regionalentwicklung. Für den Programmdialog zum Partizipations- und Integrationsprogramm sowie weitere Projekte suchen wir Dich zur Verstärkung unseres Teams. Wir freuen uns auf Deine Kreativität und Eigeninitiative!

... mehr zu "Student*in für Mitarbeit an Dialogprozess mit Migranten­organisationen gesucht!"

 
 

Sozialpädagoge*in für Nachbarschafts­arbeit gesucht!

BÜRO BLAU steht für Empowerment, Partizipation und Dialog in der Stadt- und Regionalentwicklung. Für unser Projekt "Digital ankommen in Arbeit" (DiakommA) suchen wir Sie zur Verstärkung unseres Teams. Und wir freuen uns auf Ihre Kreativität und Eigeninitiative!

... mehr zu "Sozialpädagoge*in für Nachbarschafts­arbeit gesucht!"

 
 

Einladung zur Klausurtagung der LAG Ostprignitz-Ruppin

Vorteile und Ressourcen von ländlichen Räumen entwickeln sich zunehmend zu einem wirtschaftlichen Standortfaktor. Regionalität wird als verkaufsfördernde Marke gepriesen, Entschleunigung und Ruhe dienen als Nährboden für kreative und innovative Lösungen, im Austausch zwischen Menschen aus Land und Stadt entstehen neue Produkte und Dienstleistungen. Unterschiedlichste Akteure – junge Talente und kreative Pioniere, etablierte kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und regionale Player – erleben und gestalten diesen Wandel der Wirtschaft. Dabei verschiebt sich die Perspektive von der strukturschwachen Region hin zum ländlichen Innovationsraum für neue Arbeitsmodelle, Unternehmensansätze, Prozesse und Produkte

... mehr zu "Einladung zur Klausurtagung der LAG Ostprignitz-Ruppin"