Sofortverweise:

Hauptinhalt:

Arbeitsfeld Bildung (Berufsorientierung und Fachkräftesicherung).

Meine Stadt – mein Beruf

Eine hohe Identifikation mit der eigenen Stadt oder Region, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit – das sind zentrale Ziele des jahrgangübergreifendes Projekts „Meine Stadt – Mein Beruf“

 

„Meine Stadt – Mein Beruf“ ist ein jahrgangsübergreifendes Projekt, das mit mehreren Klassenstufen durchgeführt wird. Im Rahmen einer Projektwoche recherchieren Kleingruppen von Schüler*innen eigenständig Berufe in Unternehmen, Vereinen oder sonstigen Einrichtungen ihrer Stadt und besuchen sie. Vor Ort führen sie Interviews mit den Fachkräften, filmen Einblicke in die Berufe und deren Umfelder, und bereiten diese zu öffentlichkeitswirksamen Kurzfilmen auf. 


Innerhalb der Kleingruppe besetzen die Schüler*innen verschiedene Rollen. Diese sind: Regie, Kamera, Moderation und Ton. Die Teilnehmenden erhalten entsprechend ihrer Rollen ein Expertentraining durch unser (medien-)pädagogisches Team. Anschließend transferieren sie das Wissen in ihre Kleingruppen und arbeiten als Filmteam. Zuletzt schneiden sie ihr gesammeltes Material gemeinsam.


Neben der Berufsorientierung durch die intensive Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Ort und dessen Arbeitsmöglichkeiten, sowie die Präsentation der Ergebnisse, werden außerdem Schlüsselqualifikationen verbessert, wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Arbeitsorganisation. Durch eigenständige Recherche außerhalb der Schule erleben die Teilnehmenden zudem eine stärkere Identifikation mit den Möglichkeiten der eigenen Stadt oder Region. 


Dieses Projekt wurde bis 2023 in abgewandelter Form als „Meine Stadt – meine Zukunft“ im Rahmen des Programms INISEK und nun im Rahmen des Programms Praxisnahe Berufsorientierung (PraxisBO) aus Mitteln der Europäischen Union, der Bundesagentur für Arbeit sowie Mitteln des Landes Brandenburg finanziert und umgesetzt. 

 

 

PraxisBO_187.JPG (677 KB)

 

 

Logoleiste-Praxis-BO.jpg (52 KB)

Ähnliche Projekte